Die Geschichte

Über mich

[qode_elements_holder number_of_columns=“one_column“][qode_elements_holder_item item_padding=“0 0 0 0 “ advanced_animations=“no“ item_padding_1024_1280=“15px 0 0 0″]

Es begann vor einer halben Ewigkeit …

[/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder][qode_elements_holder number_of_columns=“one_column“][qode_elements_holder_item item_padding=“0 0 0 0″ advanced_animations=“no“ item_padding_1024_1280=“0px 235px 0 0″ item_padding_768_1024=“0 169px 0 0″ item_padding_480=“0 0px 0 0″]

… während eines kurzen Urlaubs in Südtirol wurde ich von meiner ersten Kamelie „geküsst“. Es war ein struppiges kleines Gewächs und ihr Leben (auf der Fensterbank) sollte nicht lange währen. Aber eine einzige Blüte, die sich auch nur halb öffnete, reichte aus, um mich dauerhaft zu „infizieren“.

 

Es dauerte ein paar Jahre, aber es folgten dann nach ihrem Ableben zunächst zehn bewurzelte Stecklinge, erworben in der Wingst. Grundlage einer Sammlung, die innerhalb weniger Jahre auf fast 150 Pflanzen aufgestockt wurde, neben etlichen mediterranen Pflanzen irgendwann deutlich zu viel für eine Stadtwohnung.

 

Zu gleicher Zeit wurde eine berufliche Neuorientierung notwendig. Für junge Gymnasiallehrer wie mich, zumal mit meinen Fächern Sport und Sozialkunde, gab es auf absehbare Zeit praktisch keine Chancen auf Einstellung. So bewarb ich mich – erfolgreich – um ein journalistisches Praktikum bei der damals noch jungen „FLORA“ (der Gewinn bei einem Fotowettbewerb ‚Der schönste Balkon‘ hatte den Weg dahin geebnet ;o)) . Eine Tätigkeit, die mir durchaus Freude bereitete, aber keine sichere Existenz versprach.

 

So tat ich den nächsten Schritt: Im Jahr 1990 mietete ich in den Hamburger Vier- und Marschlanden ein kleines Gewächshaus, ca. 80 m², das bereits nach einem Jahr, gefüllt mit mediterraner Flora sowie Kamelien, aus den Nähten platzte. Es folgte dann ein größeres Glashaus, ca. 400 m² und das Sortiment bekam nach und nach mit am Ende etwa 35 verschiedenen Sorten und Arten Passifloren einen zusätzlichen Schwerpunkt, der allerdings inzwischen wieder aufgegeben wurde. Neben ohnehin außerordentlich schwierigen Bedingungen – knappes Wasser, ein grenzwertiger Bauzustand des Gewächshauses, lange Wege etc. – gab es auch wirkliche Rückschläge, z.B. ein Heizungsausfall bei minus 15°C mit Totalverlust fast des gesamten Pflanzenbestandes.

 

Später folgte dann der Erwerb des heutigen Geländes am Kurfürstendeich, ein Glücksfall, aber für mich als ‚Einzelkämpfer‘ auch ein Kraftakt, in jeder Beziehung. Ein geeignetes und bezahlbares – gebrauchtes – Gewächshaus wurde gesucht und in Holland gefunden und durch eine entsprechende Firma aufgebaut. Nun konnte ich – auf knapp 1.800 m² Gewächshausfläche – ungebremst meiner Leidenschaft folgen. Ein Schaugarten entstand und das Kameliensortiment wurde kontinuierlich ausgebaut. Daneben begann ich mit dem Bau eines Betriebs- sowie eines Wohngebäudes, ebenfalls auf dem Gelände und ebenfalls nahezu ausschließlich in Eigenarbeit.

 

2006 erschien dann das/mein Buch, in enger Zusammenarbeit mit der leider viel zu früh verstorbenen Fotografin Gisela Caspersen, bei Ellert & Richter, Hamburg.

 

Mittlerweile könnte am Kurfürstendeich mit zwischenzeitlich ca. 500 – 600 verschiedenen Sorten und Arten und einem Bestand von stets einigen tausend Pflanzen und einem großen Schaugarten vielleicht die umfangreichste Kameliensammlung in Deutschland und eine der größten in Europa entstanden sein.

 

Falls es mir gelungen sein sollte, Ihre Neugier und Lust auf Kamelien zu wecken, würde ich mich über Ihren Besuch freuen!

[/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder]
Ich freue mich auf Ihren Besuch.